Made in USA vs Made in China: Trump Zurück zu Cargo mit neuen Pautals

65
0

Der Handelskrieg zwischen den USA und China, der sich während der Verwaltung von Donald Trump verstärkt hat, ist ein kompliziertes Phänomen, das über einfache Tarife hinausgeht; es ist ein Kampf um wirtschaftliche und technologische Überlegenheit weltweit. Im April 2025 hat sich dieser Konflikt ständig weiterentwickelt, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf beide Länder in Aspekten wie Produktion, Handel, Wirtschaft und Wert ihrer Währungen. Als nächstes biete ich eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands, der Auswirkungen steigender Tarife und eine Bewertung, wer mehr profitieren könnte, sowohl kurzfristig als auch langfristig.


Aktueller Kontext des Handelskriegs

Der Handelskrieg förmlich begann im Jahr 2018, als Trump beschlossen hatte, China-Produkte für Milliarden Dollar Tarife aufzuzwingen, argumentierte, dass China unfaire Praktiken praktizierte, massive Subventionen für seine Industrien gewährte und geistiges Eigentum stehlen würde. Seitdem ist der Konflikt in unterschiedlichen Phasen, mit Repressalien beider Parteien, eskaliert. Nach Trumps Rückkehr in die Präsidentschaft erreichten die Tarife 2025 Rekordwerte wie 54 % der chinesischen Produkte, die China nach Reuters Berichten vom 4. April 2025 mit einer Steuer von 34 % auf amerikanische Waren reagierte. Dieser Austausch spiegelt eine US-Topdruckstrategie und Chinas Widerstandsposition wider.

Das Szenario dieser Eskalation liegt in der wachsenden Stärke der chinesischen Produkte. China hat seine Rolle als „Weltfabrik“ konsolidiert, nicht nur bei der Herstellung von Billigwaren, sondern auch in Hightech-Sektoren wie Elektrofahrzeuge, Halbleiter und Erneuerbare Energien. Dies stellt eine Bedrohung für die amerikanische Produktion dar, die Trump mit seiner „Amerika-First“-Politik wiederbeleben will. Die wirtschaftliche Interdependenz zwischen den beiden Ländern erschwert jedoch die Situation: Die USA hängen von billigen chinesischen Einfuhren ab, während China den US-Markt für seine Exporte braucht.


Made in USA vs Made in China: Trump Vuelve a la Carga con Nuevos Aranceles
Made in USA vs Made in China: Trump Zurück zu Cargo mit neuen Pautals

Auswirkungen von Paute Ascent

Für die USA

  1. Auswirkungen auf die Wirtschaft:
    • Kosten für Verbraucher: Die Preise arbeiten als Importsteuer, was chinesische Produkte auf dem US-Markt teurer macht. Frühere Forschungen, wie die Flaaen, Hortacsu und Tintelnot Ökonomen auf Waschmaschinen-Tarife im Jahr 2018, zeigen, dass die amerikanischen Verbraucher beendet einen hohen Preis (ca. $820.000 für jede Arbeit erstellt). Im Jahr 2025, mit Rate von 54%, wird geschätzt, dass die zusätzlichen Kosten pro Haus könnte $1.900 pro Jahr, nach Prognosen auf Basis der wirtschaftlichen Analyse.
    • Inflation: Die Federal Reserve und mehrere Ökonomen weisen darauf hin, dass diese Politik die Inflation wiederbeleben könnte, ein Problem, das sich 2024 auf die demokratische Niederlage auswirkte. Wesentliche Produkte wie Elektronik und Bekleidung, die meist aus China stammen, würden sich auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirken.
    • Nationale Produktion: Trump argumentiert, dass Zölle die US-Branche fördern und sie vor dem chinesischen Wettbewerb schützen werden. Laufende Lieferketten sind jedoch ein langsamer und kostspieliger Prozess. Unternehmen wie Apple, die 90% ihrer iPhones in China hinzufügen, stehen einem Dilemma gegenüber: Kosten übernehmen, an Verbraucher übertragen oder Produktion ändern, was kurzfristig nicht machbar ist.
  2. Auswirkungen auf die Währung:
    • Der Dollar könnte zunächst durch die Wahrnehmung einer aggressiveren Wirtschaftspolitik Stärke gewinnen. Mittelfristig könnte jedoch die Inflation und die Angst vor einer möglichen Rezession, die Analysten mit kommerziellen Störungen verbinden, schwächen. Diese Unsicherheit hat bereits eine gewisse Volatilität auf den Finanzmärkten verursacht, wie sich der Rückgang der VVPI 500 (-1,6%) am 4. April 2025 zeigte.
  3. Langzeiteffekte:
    • Wenn Unternehmen die chinesischen Importe nicht schnell ersetzen, können die USA wirtschaftliche Kontraktion sehen. UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen über Handel und Entwicklung) warnt, dass, wenn alle Länder beschlossen haben, Massentarife zu verhängen, das globale BIP um 4% sinken könnte, was die USA dazu veranlassen würde, die Wettbewerbsfähigkeit angesichts offenerer Volkswirtschaften zu verlieren.

Für China

  1. Auswirkungen auf die Wirtschaft:
    • Chinas Exporte in die USA erreichten 2024,7 Milliarden US-Dollar, was nach El Confidential eine Zunahme von 4,9% gegenüber dem Vorjahr darstellt. Allerdings werden 54% Tarife diese Zahl verringern, was Schlüsselsektoren wie Elektronik betrifft, was 41,6% ihrer Exporte in die USA ausmacht. Trotzdem hat China seine Märkte diversifiziert und seine Beziehungen zu der EU, Mexiko und Vietnam gestärkt, um die Auswirkungen dieser Zölle zu mindern.
    • Internes Wachstum: Mit einem BIP, das 2025 voraussichtlich weniger als 5 % wachsen wird, im Vergleich zu 7 % des Jahres 2018, beschäftigt sich China mit Innendrücken wie der Immobilienkrise und der hohen Jugendarbeitslosigkeit. Die Tarife haben noch komplizierter, aber die Regierung hat Schritte unternommen, indem sie steuerliche Anreize in Schlüsselsektoren wie Halbleiter und Elektrofahrzeuge implementieren und den Yuan nach den Veröffentlichungen in X um 30 % abwerten, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
    • Produktion: Im Gegensatz zu den USA hängt China nicht so sehr davon ab, Zwischenprodukte aus seinem Rivalen zu importieren. Das fortgeschrittene industrielle Ökosystem ermöglicht es Ihnen, sich selbst auf Kosten engerer Margen anzupassen.
  2. Auswirkungen auf die Währung:
    • Die Abwertung des Yuan macht chinesische Exporte wettbewerbsfähiger, was dazu beiträgt, die Auswirkungen von Zöllen zu mindern. Dies verringert jedoch auch Importe, wie Energie und Rohstoffe, die wiederum die interne Inflation drückt und die Kaufkraft der chinesischen Bürger beeinflusst.
  3. Langzeiteffekte:
    • China könnte profitieren, wenn es seinen Übergang zu einer internen Verbrauchswirtschaft und Technologieführerschaft beschleunigt. Projekte wie die New Silk Road und Fortschritte in 5G (Huawei) verstärken ihre globale Position, obwohl die Tarife dieses Ziel verzögern, indem sie die Exporteinnahmen einschränken.

Wer ist der Empfänger?

Frist (2025-2026)

  • USA: Er gewinnt politisch, indem Trump Festung entwirft und seine Basis mit der Erzählung des Schutzes von Arbeitsplätzen anspricht. Einige lokale Hersteller (Acero, Aluminium) können vorübergehende Vorteile sehen. Die wirtschaftlichen Kosten (Inflation, Rezession) und die Abhängigkeit der chinesischen Waren kippen dagegen.
  • China: Obwohl es unmittelbare Exportverluste hat, erlaubt seine Fähigkeit, den Staat zu diversifizieren und zu kontrollieren, den Putsch besser aufzunehmen. Die Abwertung der Yuan- und nichttarifären Maßnahmen (Einschränkungen auf seltene Flächen) gibt Ihnen Werkzeuge, um Widerstand zu leisten.

Gewinner: China, für seine Widerstandsfähigkeit und geringere relative Abhängigkeit vom US-Markt.

Langfristig (2027 auf)

  • USA: Wenn Sie die Produktion neu fokussieren und das Handelsdefizit senken können ($295.400 Millionen in 2024), können Sie Ihre Wirtschaft stärken. Dies erfordert jedoch massive Investitionen und Zeit, etwas, das Tarife nur nicht garantieren. Das Risiko, sich aus dem globalen Handel zu isolieren und die technologische Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren (z.B. Verzögerungen bei der Energiewende) ist hoch.
  • China: Die Strategie der Selbstversorgung und Expansion in aufstrebenden Märkten positioniert sie als Wirtschaftsführer, wenn sie ihren Kurs aufrechterhält. Der Handelskrieg beschleunigt seine US-Ablösung, ein geopolitisches Ziel von Xi Jinping, und verstärkt seinen Einfluss in Asien und Afrika.

Gewinner: China, für seine strategische Vision und Anpassungsfähigkeit, vorausgesetzt, es vermeidet eine schwere innere Krise.


Vorteile für Wirtschaft und Münzen

  • Wirtschaft: China wird langfristig davon profitieren, sich als transformierende und technologische Macht zu konsolidieren, während die USA Stagnation riskieren, wenn sie nicht schnell innovativ ist. Kurzfristig verlieren beide, aber die USA mehr durch die Auswirkungen der Verbraucher.
  • Währung: Der Dollar könnte mittelfristig durch Inflation und Rezession geschwächt werden, während der Yuan, obwohl abgewertet, Relevanz gewinnt, wenn China seine Verwendung im internationalen Handel (z.B. die Seidenstraße) erweitert.

Schlussfolgerung

Der kommerzielle Tarifkrieg im Jahr 2025 ist ein riskanter Schritt von Trump, um die US-Produktion voranzutreiben, aber die unmittelbaren Auswirkungen schädigen die USA durch steigende Preise und Inflation weiter. China, mit seiner kontrollierten und diversifizierten Wirtschaft, scheint sich besser zu widersetzen und könnte als langfristiger Gewinner verlassen, seine Wirtschaft und seine Währung im globalen Szenario stärken. Das Endergebnis wird jedoch davon abhängen, wie gut die USA eine effektive Reindustrialisierung und Chinas Fähigkeit, sich eigenen internen Herausforderungen zu stellen, erreichen werden. Seitdem scheint diese Eskalation mehr Peking in strategischer Hinsicht zu bevorzugen, während Washington einen sofortigeren wirtschaftlichen Kosten gegenübersteht.